Tafelbesteck - WORPSWEDE, 18/10 Edelstahl, Hohlheft, duotone, 30-tlg.
Material: 18/10 Edelstahl
Messergriff: Hohlheft
Oberfläche: Duotone (poliert & matt)
Länge (cm): Löffel 20, Gabel 20, Messer 23 Kaffeelöffel 14, Kuchengabel 15
Design: Manfred Schick, Solingen
Markteinführung: 1992
Spülmaschinenfest: Ja
Sortierung:
- 6 Tafelmesser
- 6 Tafelgabeln
- 6 Tafellöffel
- 6 Kaffeelöffel
- 6 Kuchengabeln
DAS TAFELBESTECK WORPSWEDE
In der Gemeinde Worpswede, nahe Bremen gelegen, wurde 1889 eine Malerkolonie gegründet. Diese wuchs rasch zu einer Heimat für innovative Künstler des Jugendstils, des Impressionismus und des Expressionismus heran und schlug in den 1920er Jahren eine Brücke zum Bauhaus-Stil.
Von diesem bedeutenden Übergang traditioneller Formen zur Moderne inspiriert, kreierte Carl Mertens 1932 erstmals eine Besteckkollektion mit dem Namen der norddeutschen Künstlerkolonie – und schuf damit einen Trendsetter.
"Worpswede" entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem der beliebtesten Klassiker des in Solingen ansässigen Unternehmens. Auch nach fast 90 Jahren wirken die Tafelaccessoires ungebrochen modern.
Sie kommen ohne jegliche Ornamente aus und faszinieren durch die besondere Oberflächenverarbeitung "duotone": die gerundeten, ergonomisch geformten Griffe sind mattiert, die Klingen, Laffen und Zinken hingegen glänzend poliert.
Worpswede – ein zeitloser Klassiker für anspruchsvolle Tafeln! Messer ausgeführt als Hohlheft. Das bedeutet die hochwertige, aus Spezialklingenstahl geschmiedete Klinge wird in einem speziellen Verfahren mit dem hohlen Edelstahlgriff verbunden.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt auf der Hand. Zum einen ist man in der Gestaltung des Griffs nicht vom Material der Klinge abhängig. Zum Anderen liegt das Tafelmesser "Worpswede" ausbalanaiert in der Hand. Handwerk par Excellence!
Design made in Germany!