Wetzstahl PROFESSIONELL - 24,5 cm, Chrom Vanadium, Griff: POM
Einfach beim Bezahlen angeben.
Universell einsetzbarer Wetzstahl zum Abziehen Ihrer Küchenmesser.
Typ: Wetzstahl
Griff: POM
Wetzstahlmaterial: Chrom Vanadium, rostfrei
Wetzstahlart: Gerade, lang
Wetzstahllänge: 24,5 cm
Gesamtlänge: 37,5 cm
Reinigung: von Hand mit warmem Wasser + mildem Spülmittel
Produktionsort: Made in Germany, Solingen
DIE FUNKTION
Der Wetzstahl hartverchromtem und karbonisiertem Stahl hat eine fein strukturierte Oberfläche. Durch die Härtung auf ca. 64 - 65 Rockwell ist dieser Wetzstahl sehr robust. Die feine Oberflächenstruktur gewährleistet einen möglichst geringen Materialabtrag am Messer. Mit der richtigen Technik können Sie die Schneide geradestellen und die gewohnte Schärfe des Messers erhalten. Auch eine umgelegte Schneide wird durch die Rillenstruktur beim Wetzen wieder aufgerichtet.
DAS MATERIAL
Der Werkstoff der Wetzstähle besteht aus hartverchromten Stahl mit einer Härte von ca. 65° Rockwell. Für alle Stähle wird ein legierter Werkzeugstahl (Werkstoff-Nr. 2210) verwendet, mit 1,15 % C-Gehalt (Kohle), 0,6 % Chrom und 0,03 % Vanadium.
Die dadurch erzielte hohe Verschleißfestigkeit der Oberfläche der Stähle ist erforderlich, um der härter werdenden Material-Qualität der Messer-Klingen entsprechen zu können.
Der Griff aus POM ist robust und macht den Wetzstahl unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit.
(...) Polyoxymethylene (Kurzzeichen POM, auch Polyacetale genannt) sind hochmolekulare thermoplastische Kunststoffe. Die farblosen, teilkristallinen Polymere werden hauptsächlich zur Herstellung von Formteilen im Spritzgussverfahren verwendet und eignen sich daher besonders für Griffe von Messern oder Wetzstählen.
DAS WETZEN
Damit die Klinge Ihrer Messer schön scharf bleibt, sollten Sie Ihren Wetzstahl regelmäßig benutzen.
Durch das Wetzen mit dem Stahl richten Sie die Schneide, die sich im Laufe der Zeit umlegt, wieder auf. Der Fachmann sagt: Die dünn geschliffene Schneide des Messers legt sich um. Diese Veränderung können Sie mit dem bloßen Auge nicht sehen.
WIE SCHÄRFE ICH MEIN MESSER RICHTIG NACH
Die Handhabung eines Wetzstahls ist mit ein bisschen Übung gar nicht so schwer. Setzen Sie die Messerklinge am Wetzstahl im Winkel von 15° - 20° an und führen Sie die Klinge abwechselnd rechts und links entlang. Wichtig dabei ist die gleiche Anzahl an Wetzbewegungen auf beiden Seiten. Die Wetzbewegung muss mit dem Ende der Messerklinge im Bereich der Spitze des Wetzstahls beginnen und unter leichtem Druck in großem Bogen so geführt werden, dass sie mit der Messerspitze in der Nähe des Wetzstahlgriffes endet.
Wichtig ist dabei, dass die beiden Messerseiten abwechslungsweise vom Wetzstahl bestrichen werden. Es darf nicht zuerst die eine Seite des Messers mehrmals und dann die andere Seite mehrmals am Wetzstahl entlang bewegt werden. Sonst bildet sich ein zur anderen Messerseite hin gebogener Grat, der nach der letzten Wetzbewegung stehen bleibt. Beim wechselseitigen Wetzen dagegen entsteht jeweils nur ein sehr feiner Grat (auch Faden genannt), das durch wechselweise Hin- und Herbiegen entfernt wird. Damit der feine Grat auch immer schwächer wird, ist es notwendig, gegen Ende des Wetzvorgangs von Wetzbewegung zu Wetzbewegung weniger Druck anzuwenden.
UNSER TIPP
Richten Sie die Schneide durch häufiges, kurzes Wetzen vor oder nach jeder Benutzung wieder auf. Warten Sie damit nicht bis Sie das Gefühl haben, dass die Schneidleistung Ihres Messers geringer wird.